11011 Fragment einer Marmorbasis

© Piso Ioan, Cluj, National History Museum of Transylvania
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1993 in der aedes fabrum
- Antiker Fundort / Provinz
- Sarmizegetusa / Ulpia Traiana, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Sarmizegetusa Muzeul
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 32774
Objekt
- Erhaltung
- Erhalten sind der untere Teil des Inschriftfeldes und die Plinthe.
- Maße
- Breite: 040 Höhe: 050 Tiefe: 037
- Material
- Marmor (Steinbruch von Bucova)
- Inschrift
- ---] / [--]I[--- coll(egii)] / ei[u]sd[em] / d(onum) d(edit)
- Buchstabenhöhe
- 2-3 cm
- Paleographie
- Kapitalschrift
- Kommentar
- Der Dedikant war ein Würdenträger des collegium fabrum und vielleicht auch der Stadt.
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- I. Piso, Le forum vetus de Sarmizegetusa, Bucarest 2006, Ep. 33; AE 2006, 01151
- Online Literatur
- EDCS-34500906; HD046944
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11011
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Ioan Piso
Ehemals Direktor des National History Museum of Transsylvania und Professor für Alte Geschichte an der Universität von Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2020-04-06 18:48:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.