11000 Grabinschrift, errichtet von Rufilla

© Kaposvár - Rippl-Rónai-Múzeum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Somogy (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- bei Siofok ?
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Kaposvár (früher an der kathol. Kirche von Balatonkiliti) (Somogy, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Kaposvár - Rippl-Rónai Múzeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben u. links abgebr., neuzeitlich bemalt
- Maße
- Breite: erh 071 Höhe: erh 051 Tiefe: 014
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---] / h(ic) s(itus) e(st) et / Ac() f(ilia) Rufilla coni(un)x / v(iva) t(itulum) m(emoriae) p(osuit) / Maximus et Celeri/na f(ilii) p(osuerunt)
- Errichter
- coniux, filii
- Kommentar
- Teil einer Stele ?
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- RIU 4 Nr. 955; AE 1984, 00726
- Online Literatur
- HD001740; EDCS-09900456
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11000
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-19 13:00:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.