10988 Altarfragment

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bátaszék (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Verwahrumstände
- Privatsammlung Csanády
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rückwärts abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 048
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---] / ntu[s] / Calat(-) / mi(les)? leg(ionis) II / ad(iutricis) p(iae) f(idelis) / v(otum) s(olvit)
- Funktion
- miles (?) legionis
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 411; AE 2015, 01114
- Online Literatur
- EDCS-43000401; HD068312
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10988
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-13 12:48:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.