10922 Bauinschrift des Lucius Ophonius Domitius Priscus
1
2


1 © Sarmizegetusa - Muzeul Sarmizegetusa, Foto: Ortolf Harl 2010
2 © Piso Ioan, Cluj, National History Museum of Transylvania
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Nymphaeum
Fundort

- Fundort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Antiker Fundort / Provinz
- Sarmizegetusa / Ulpia Traiana, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (und Hunedoara) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Sarmizegetusa Muzeul
- Verwahrumstände
- Im forum vetus und im Depot des Museums Sarmizegetusa
- Inventarnummer
- 32769
Objekt
- Erhaltung
- 14 Fragmente
- Maße
- Breite: 112 Höhe: 072 Tiefe: 031
- Material
- Marmor (Steinbruch von Bucova)
- Ikonographie
- Tabula ansata. In der linken Ansa ist das zentrale Dreieck mit vegetabilen Elementen (Rosette zwischen Blättern) gefüllt, während die zwei übrigen Dreiecke mit von Dreizacken durchbohrten Delphinen verziert sind.
- Inschrift
- In honore[m do]m[us divinae] / et ob m[erita eius ---] / L(ucius) Opho[ni]us [Pap(iria) D]o[mi]t[ius Priscus] / IIvir c[ol(oniae)] Dac[icae pec(unia) sua fecit l(oco) d(ato) d(ecurionum) d(ecreto)].
- Funktion
- duumvir coloniae
- Kommentar
- Die zwei Nymphaeen am decumanus maximus (10921 und 10922) wurden vermutl. anläßlich der Heimkehr des Septimius Severus nach Italien 203 gestiftet. Die Inschrift gehört zum westl. Nymphaeum.
- Buchstabenhöhe
- Z. 1: 10,5 cm; Z. 2: 3 - 9 cm; Z. 4: 8 cm.
- Paleographie
- Kapitalschrift
- Kommentar
- (Das linke Fragment lag im April 2009 im Schloss von Hunedoara.)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 193 n. Chr. - 211 n. Chr.
- Begründung
- Die Formel in honorem domus divinae und der archäologische Kontext.
Referenzen
- Literatur
- AE 2003, 01521; I. Piso, Le forum vetus de Sarmizegetusa, Bucarest 2006, Ep. 26.
- Online Literatur
- HD043730; EDCS-30100841
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10922
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Ioan Piso
Ehemals Direktor des National History Museum of Transsylvania und Professor für Alte Geschichte an der Universität von Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 21:35:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.