10921 Bauinschrift des Lucius Ophonius Domitius Priscus



1 © Piso Ioan, Cluj, National History Museum of Transylvania
2 © Sarmizegetusa - Muzeul Sarmizegetusa, Foto: Kresimir Matijevic
3 © Deva - Muzeul Civilizatiei Dacice si Romane, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Nymphaeum
Fundort

- Fundort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- Auf dem decumanus maximus
- Antiker Fundort / Provinz
- Sarmizegetusa / Ulpia Traiana, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (und Deva und Lugoj) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Sarmizegetusa Muzeul
- Verwahrumstände
- Das linke Fragment (inv. 32768) im Museum Sarmizegetusa, das zentrale (inv. 20203) im Museum Deva, das rechte (inv. 526) im Museum Lugoj.
- Inventarnummer
- 32768, 20203, 526
Objekt
- Erhaltung
- Zerbrochen in 3 Fragmente.
- Maße
- Breite: 350 Höhe: 078 Tiefe: 030
- Material
- Marmor (Steinbruch von Bucova)
- Ikonographie
- Tabula ansata, ansae und Zwickel mit vegetabilen Elementen verziert. In der rechten ansa Büste einer weiblichen Gottheit.
- Inschrift
- In honorem domus divinae / L(ucius) Ophonius Pap(iria) Domitius Priscus / IIvir col(oniae) Dacic(ae) pecunia sua fecit / l(oco) d(ato) d(ecurionum) d(ecreto)
- Funktion
- duumvir coloniae
- Kommentar
- Die zwei Nymphaeen (10921 und 10922) wurden wahrscheinlich anläßlich der Heimkehr des Septimius Severus nach Italien im Jahre 203 gestiftet.
- Buchstabenhöhe
- Z. 1 - 11,5 cm; Z. 2-3 - 9 cm; Z. 4 - 7 cm
- Paleographie
- Kapitalschrift
- Kommentar
- Zugehörig: Nr. 15341, 15342.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 193 n. Chr. - 211 n. Chr.
- Begründung
- Formel in honorem domus divinae und archäologischer Kontext
Referenzen
- Literatur
- Alicu - Pop - Wollmann, Figured Monuments from Sarmizegetusa, BAR 55, 1979, 163 Nr. 469; IDR-03-02, 00022; AE 2003, 01520; I. Piso, Le forum vetus de Sarmizegetusa, Bucarest 2006, Ep. 25
- Online Literatur
- EDCS-11200053; HD014657
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10921
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Ioan Piso
Ehemals Direktor des National History Museum of Transsylvania und Professor für Alte Geschichte an der Universität von Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 21:34:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.