10900 Bauinschrift der aedes fabrum

© Piso Ioan, Cluj, National History Museum of Transylvania
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
- Denkmal-Typ
- Forum
Fundort

- Fundort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1993 während der Ausgrabungen im forum vetus.
- Antiker Fundort / Provinz
- Sarmizegetusa / Ulpia Traiana, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Sarmizegetusa Muzeul
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 32759
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, rechts abgebr.
- Maße
- Breite: 210 Höhe: 093 Tiefe: 012
- Material
- Marmor (Steinbruch von Bucova)
- Ikonographie
- tabula ansata mit Zwickelblatt
- Inschrift
- [P]ro salute Im[p(eratoris) Caes(aris) M(arci) Aur(elii)] / [[Commo[di]] [Pii? Aug(usti)] / [M(arcus)] Pompon(ius) Sever[us de]c(urio) c[ol(oniae) / pa]tr(onus) coll(egii) fabr(um) [quaes]t(or) e[t / M(arcus) U]rbius Valerian[us patr(onus) coll(egii)] / eiusd(em) aedem fabr[um pecunia sua] / fecerunt consult[o collegii?].
- Funktion
- decurio colonia, patronus collegii fabrum, quaestor
- Errichter
- M. Pomponius Severus und M. Urbius Valerianus
- Buchstabenhöhe
- 5-6 cm
- Paleographie
- Kapitalschrift
- Kommentar
- Die aedes fabrum befindet sich in der N-Ö Ecke des forum vetus. Der Name des Commodus wurde getilgt und unter Septimius Severus wieder geschrieben. Der Text wurde mit Hilfe der Nr. 10901 ergänzt.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 183 n. Chr. - 185 n. Chr.
- Begründung
- In Nr. 10901 ist Commodus schon pius, aber noch nicht felix.
Referenzen
- Literatur
- AE 2003, 01517; I. Piso, Le forum vetus de Sarmizegetusa, Ep. 10.
- Online Literatur
- EDCS-30100892; HD046914
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10900
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Ioan Piso
Ehemals Direktor des National History Museum of Transsylvania und Professor für Alte Geschichte an der Universität von Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 14:29:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.