10895 Bleibarren aus Metalla Ulpiana
1
2
3
4
5





1 2 3 4 © Sarmizegetusa - Muzeul Sarmizegetusa, Foto: Ortolf Harl 2009
5 © Piso Ioan, Cluj, National History Museum of Transylvania
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bleibarren
- Inschrift-Typ
- Stempel
Fundort

- Fundort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1994 forum vetus
- Antiker Fundort / Provinz
- Sarmizegetusa / Ulpia Traiana, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Sarmizegetusa Muzeul
- Verwahrumstände
- In der Ausstellung
- Inventarnummer
- 32756
Objekt
- Erhaltung
- sehr guter Erhaltungszustand
- Maße
- Breite: 060 Höhe: 014 Tiefe: 020
- Material
- Blei (Blei aus Obermoesien)
- Inschrift
-
a. - Imp(eratoris) Tr(aiani) me(talla) Ulp(iana).
b. - Imp(eratoris) Tr(aiani) met(alla) [--?]
c. - C(oloniae) [Ulp(iae) D(acicae) S(armizegetusae)].
d. - C(oloniae) Ulp(iae) D(acicae) S(armizegetusae) - Buchstabenhöhe
- a. - 3-4,2 cm; b. - 1,2 cm; c., d. - 0,8 cm.
- Kommentar
- Besteht aus zwei zusammengeklebten Barren, die insgesamt 93,400 Kg wiegen. Stammt von Metalla Ulpiana aus Obermoesien (heute bei Pristina in Kosovo) und wurde für Sarmizegetusa bestimmt. Die Inschrift a ist in Relief, die übrigen sind Stempel.
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 106 n. Chr. - 117 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- I. Piso, in: Römische Städte und Festungen an der Donau (Akten der regionalen Konferenz Beograd 16-19 Oktober 2003), Beograd 2005, 122-124, Abb. 2; ders., Le forum vetus de Sarmizegetusa, Bucarest 2006, Ep. 6.
- Online Literatur
- EDCS-34500892
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10895
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Ioan Piso
Ehemals Direktor des National History Museum of Transsylvania und Professor für Alte Geschichte an der Universität von Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2022-02-21 09:17:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.