10798 Fragment einer Kaiserinschrift

© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest I (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- sekundär auf der Burg von Buda verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 63.10.70
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- links u. unten abgebr., rechts abgeschnitten
- Maße
- Breite: erh 055 Höhe: erh 032 Tiefe: 014
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [Im]p(eratore) Caesare / [divi Vespasiani f(ilio)] / [D]omitian[o Aug(usto) ---] / [---
Datierung
- Phase
- Domitianisch
- Jahr
- 89 n. Chr. - 92 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14347 / 2; Alföldy, ActaArchHung 11, 1959, 113; Lörincz, ActaArchHung 30, 1978, 305; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 18 Nr. 24; AE 2007, 01172; Lörincz, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 2
- Online Literatur
- EDCS-32300124; HD059454
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10798
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 21:23:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.