10788 Altar für Epona

© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1944 in Albertfalva
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Verwaltungsgebäude, Depot
- Inventarnummer
- 53.6.27
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- rechte Seite abgebr., oben verbr.
- Maße
- Höhe: 023
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Epon[ae] / sacr[um] / C(aius) Iul[ius] / Vita[lis] / tub[ic(en)] / v(otum) s(olvit) l(ibens) [m(erito)]
- Funktion
- tubicen
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- A. Szabó, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 993; AE 2008, 01141
- Online Literatur
- EDCS-48300072; HD067065
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10788
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-21 09:46:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.