10719 Fragment einer Grabinschrift


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1975/80 Obuda, Tanuló ut., sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ostlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 81.7.11
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- Nur rechte obere Ecke der Inschrift erhalten, dazu 2. Fragment vom Rahmen. Ältere Inschrift getilgt.
- Maße
- Breite: erh 054 u. 044 Höhe: erh 048 u. 033 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Profilierter Rahmen, auf der äußeren Rahmenleiste Rankenfries.
- Inschrift
- [D(is) M(anibus] s(acrum) / [---]hia fecit dul/[cissimo filio] +sio Maximi/[ano qui vix(it) ann(is) --- me]ns(ibus) VI di[e(bus)? ---] / [---]+[---] / [---
- Kommentar
- Palimpsest
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- M. Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 790; AE 2010, 01326
- Online Literatur
- EDCS-48300172; HD068942
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10719
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-19 12:44:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.