10681 Porträtstele eines Mannes, errichtet von Aurelia Gemellina


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1998 bei Ausgrabungen, Dugovics Titusz tér 13 - 17
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ostlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 2009.1.10
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., verwaschen
- Maße
- Breite: 073 Höhe: erh 150 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Zwischen Säulen Brustbild eines Mannes im Mantel (Paenula ?), in der Linken Rolle (volumen). Schriftfeld mit profiliertem Rahmen, auf der äußeren Rahmenleiste Ranken.
- Inschrift
- D(is) m(anibus) s(acrum) // Iovine fili quan/tos mi reliquisti / dolores in plenius / doleor quotumi / in fato periti Aure/lia Gemel(l)ina fi/lio posui qui bi/xit (!) an(nis) XXV me(nsibus) / X die(bus) XV
- Errichter
- mater
Datierung
- Jahr
- 250 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- nach Fehér
Referenzen
- Literatur
- Fehér, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 637; AE 2010, 01302
- Online Literatur
- EDCS-48300137; HD068609
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10681
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-27 19:07:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.