10637 Fragment eines Grabaltars ?
1
2


1 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1893, Bécsi út Nr. 175
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ostlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 2004.1.92
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., Vorderseite abgeschnitten
- Maße
- Breite: 078 Höhe: erh 65 Tiefe: erh 044
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf beiden Nebenseiten geflügelter nackter Trauergenius, auf gesenkte Fackel gelehnt. Profilierter Rahmen.
Referenzen
- Literatur
- Kuzsinszky, Bud.Rég. 9, 1906, 42 Nr. 5; Ertel, Bud.Rég. 33, 1999, 198 Nr. 1.3; Ertel, BudRég 34, 2001, 87 Nr. 5.1; Ertel, Bestandteile von römischen Grabbauten aus Aquincum und dem Limesabschnitt im Stadtgebiet von Budapest (CSIR Ungarn 9, 2010) Nr. 159
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10637
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-21 09:18:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.