10596 Fragment einer Grabstele




© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Denkmal-Typ
- Grabbezirk
Fundort

- Fundort
- Budapest II (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1995 südlich der Canabae, in situ in einem Grabbezirk (Bécsi út 3-5)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Museumsvorhalle
- Inventarnummer
- 2012.2.10
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Relief tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 140 Höhe: erh 174 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythos : im Sockelbild Lupa Capitolina zwischen zwei Bäumen, seitlich stehende Männer, der linke in kurzer Ärmeltunica, in der Rechten Pedum (Hirte), der rechte im Sagum, in der Linken Rolle (volumen). Hinter der Wölfin weiterer Baum. Oben Ansatz einer Pilasterbasis vom Rahmen des Schriftfeldes.
Referenzen
- Literatur
- Facsády, Bud.Rég. 33, 1999, 279; Facsády, Maastrichter Akten d. 5. Internat. Kolloquiums über d. provinzialröm. Kunstschaffen (1997) 2001, 131 ff.
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10596
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-21 09:01:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.