10561 Sarkophag des Aurelius Phaon



© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Bécsi ut. 93
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ruinengarten, hinter dem Museum
- Inventarnummer
- 2009.1.5
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen
- Maße
- Breite: 235 Höhe: 082 Tiefe: 115
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Inschrift mit profiliertem Rahmen, seitlich sogen. Barockmotiv. Seitenfelder bossiert.
- Inschrift
- Aurelio Aug(usti) liberto / P(h)aont(i) praeposit(o) lectica/riorum Aurelia Eupraepia / coniugi carissimo et incomp/arabili b[ene m]erenti et +++ / Paulinus [li]bertus patrono / benemer[e]nti f(aciendum) c(uraverunt)
- Funktion
- praepositus lecticariorum
- Errichter
- coniux, libertus
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 218 n. Chr. - 233 n. Chr.
- Begründung
- nach Németh
Referenzen
- Literatur
- Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 560; AE 2010, 01288
- Online Literatur
- EDCS-48300119; HD068505; TM 405974
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10561
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-23 15:26:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.