10541 Grabinschrift des Quintilius Pudor

© Wien - Österreichisches Archäologisches Institut, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Hauptstraße Nr. 333
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Petronell Carnuntum - Lapidarium des Kulturhauses
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Petronell - Archäologischer Park Carnuntum
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 059 Höhe: 053 Tiefe: 036,5-024
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Quintilio / Pudori / patroni (fecerunt)
- Errichter
- patroni
Referenzen
- Literatur
- Taeuber, Festschr. E. Weber 2005, 419 Abb. 3; Annona Epigraph. Austriaca 2005, Tyche 20, 2005, 234 Nr. 96
- Online Literatur
- EDCS-32400300; HD054694
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10541
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-01-22 12:26:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.