1052 Grabaltar des Quintus Sabinius Call...


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Karlsberg / Sankt Veit an der Glan (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1819 im Schloß Karlsberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Karlsberg / Sankt Veit an der Glan (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Südost-Ecke d. Schlosskapelle
Objekt
- Erhaltung
- rechte Hälfte eingem., Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: erh 040 Höhe: erh 097 Tiefe: 040
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der gerahmten linken Nebenseite auf Podest Trauergenius mit gesenkter Fackel, in der Linken Kranz.
- Inschrift
- Q(uintus) Sab[inius] / Call[istus?] / v(ivus) fec(it) [sibi] / et Si[siae?] / con[iugi] / opti[mae] / ann(orum) [--- et] / Verecun[dae fil(iae)?] pient[issimae]
- Errichter
- coniux (masc.), pater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04967; CIL 03, 11525; Alföldy, Epigraph. Studien 8, 1969 Nr. 31; Illpron 161; CSIR Virunum 343; Kremer, Grabbauten Kat. II 336
- Online Literatur
- HD056600; EDCS-14500270
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1052
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 18:09:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.