10518 Altar für Jupiter


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1896 Óbuda, bei Ausgrabungen auf dem Gebiet der Ziegelei Elsö Dunai Téglagyár
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Steindepot
- Inventarnummer
- 63.10.81
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben rechts und unten abgebr., zerbr.
- Maße
- Breite: 044 Höhe: erh 065 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im linken Eckakroter drei Tiere, im rechten Vogel und Raubtier.
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) // pro sal(ute) Impp(eratorum) Augg(ustorum) d(ominorum) nn(ostrorum) / [[M(arci) Aur(elii) Anto(nini) Pii]] Tib(erius) / Claudius Quintus d/up(licarius) leg(ionis) II adi(utricis) p(iae) f(idelis) pro / se et suis vot/um solvit / l(ibens) m(erito) [---?]
- Funktion
- duplicarius legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 225 n. Chr.
- Begründung
- nach A. Szabó
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14341/3; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 112
- Online Literatur
- EDCS-32300113; HD067951
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10518
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-05-13 11:11:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.