10434 Altar für Epona




© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Gabrielle Kremer
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- canabae westlich des Legionslagers (Statthalterpalast) 1986
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- CAR-S-174
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen
- Maße
- Höhe: 094,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- auf der linken Nebenseite Kanne
- Inschrift
- Eponae Aug(ustae) / sac(rum) Cl(audi) Max(i)mi / leg(ati) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) / superiumenta/ri(i) et muliones / v(otum) s(olverunt) l(aeti) l(ibentes) m(erito)
- Funktion
- legatus Augusti pro praetore, superiumentarii, muliones
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 155 n. Chr.
- Begründung
- Statthalterschaft des Claudius Maximus in Pannonia Superior
Referenzen
- Literatur
- AE 1991, 01308; AE 1992, 01417; Jobst - Weber, ActaArchHung 41, 1989, 349; Fitz, Verwaltung Pannoniens 2, 483 Nr. 287, 5; Piso, Carn.Jb. 1993/94, 203; G. Kremer, CSIR Carnuntum Suppl. 1 Nr. 258; G. Kremer, in: Katalog der Ausstellung "Der Adler Roms. Carnuntum und die Armee der Cäsaren" 2017, 208 Nr. 127
- Online Literatur
- EDCS-05000674; HD055414
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10434
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-06 16:05:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.