10408 Aschenkiste des Lucius Veturius Nepos

© Ubi Erat Lupa, Foto: Waltraud Lifka 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort
- Verwahrumstände
- Privatbesitz (2000 im Schlosshof von Niederleis)
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, rechte Seite verbr., Deckel fehlt
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Inschrift in tabula ansata
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / L(ucio) Veturio Nepoti qui ut exeq/uium sibi facerent donavi(t) / Ciarne(nsibus) HS n(ummum) |(mille)DC item Hercl(anensibus) / HS n(ummum) CCCC mulieribus HS n(ummum) CCCC / ut facerent Ciar(nenses) na(talia) tur(e) tuc(eto) / vin(o) Her(clanenses) par(entalia) mul(ieres) rosas / v(ivus) s(ibi) f(ecit)
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 02072; AE 1997, 00582; SupplIt, 05, 1989, 248; SupplIt, 22, 2004, 247; F. Kränzl - E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften aus Rom und Italien in Österreich, Wien 1997, 115 Nr. 133
- Online Literatur
- EDR122900; EDCS-04201127
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10408
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-07 18:49:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.