10401 Meilenstein des Kaisers Decius








© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Nov.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Meilenstein
- Inschrift-Typ
- Meilensteininschrift
Fundort

- Fundort
- Wien X (Wien [Bundesland], Österreich)
- Fundumstände
- 1841 in Inzersdorf
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 127
Objekt
- Erhaltung
- Fragment
- Maße
- Breite: 043 (Dm) Höhe: erh 098
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [I]mp(erator) Caes(ar) C(aius) Mess(ius) / Quint(us) Decius Tra/ianus P(ius) F(elix) Aug(ustus) pont(ifex) max(imus) / trib(unicia) pot(estate) p(ater) p(atriae) co(n)s(ul) vias et pont(es) / ve(tustate) conl(apsas) restitu[it] / a Vind(obona) m(ilia) p(assuum) IIII
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 249 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04651; Weber, ÖJh 49, 1968-71, 139 Nr. 17; Noll, Inschr. 1986 Nr. 398
- Online Literatur
- EDCS-28900103; HD074161; TM 407979
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10401
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-16 19:07:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.