10391 Inschriftfragment

© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1935 in der Széchenyi utca 4/6 (aus Rom verschleppt ?)
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 67.10.98
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 017 Höhe: erh 023 Tiefe: 007
- Material
- Marmor
- Inschrift
- ---] / [---]s public(---) [---] / [leg(ato) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) leg(ionis) tert]iae Aug(ustae) It[alia-? ---] / [cur(atori) viar(um) Clodiae Anniae] Cassiae C[iminiae ---] / [---]ae sacrif[ic--- adlecto] / [inter praetorios ab Imp(eratore) Ves]p(asiano) Aug(usto) et Tito [Caes(are) Aug(usti) f(ilio) ab iisdem donato] / [hastis puris III? coronis I?]II aurea m[urali vallari? vexillis III?] / [---
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 71 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Steindenkmäler von Savaria Nr. 200; RIU 0120; AE 1972, 00394; AE 1983, 00773; AE 1995, 01254; Fitz, Verwaltung Pannoniens 1, 1993, 155; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 20
- Online Literatur
- HD000926; EDCS-09900039; TM 411374
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10391
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-08 16:44:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.