10379 Grabplatte des Victor

© Chur - Rätisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Chur (Plessur, Graubünden, Schweiz)
- Fundumstände
- vor 1544 in der Luziuslirche, 1972 im Stadtgarten wiedergefunden
- Antiker Fundort / Provinz
- Curia, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Chur (Plessur, Graubünden, Schweiz)
- Museum
- Rätisches Museum Chur
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- P 1972.89
Objekt
- Erhaltung
- untere Zeilen der Inschrift eradiert, auf der Rückseite neuzeitl. Relief (Grabtafel Wägerich)
- Maße
- Breite: 079 Höhe: 121 Tiefe: erh 005
- Material
- Marmor
- Inschrift
- In Chr(ist)i n(o)m(en?) // Hic sub ista labide(!) / marmorea / quem Vector (=Victor) ver (=vir) in/luster pr(a)eses / ordinabit venire / de Venostes / hic requiescit / dom(i)nus / [[Vector]] ep(iscopus) / [[------]] / [[------]] / [[------]]
- Funktion
- praeses, episcopus
Datierung
- Phase
- Frühmittelalterlich
- Jahr
- 730 n. Chr. - 740 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05253; Inscriptiones Latinae Christianae Veteres 00202; Pfaff in: Archäologie der Schweiz VI 1979, 7; Schnyder in: Archäologie der Schweiz VI 1979, 168; zu den Victoriden von Chur: E. K. Winter in: Bündnerisches Monatsblatt 1927, 222-236 + 249-269; Heinrich Büttner, Bündner Monatsblatt 1972, 307; Tituli Helvetici 2022, 486 Nr. 723
- Online Literatur
- EDCS-10800658; HD058373
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10379
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-06 17:11:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.