10375 Bauinschrift eines Limesturmes
1
2
3
4
5





1 4 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
2 3 5 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Schlossau (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- aus dem Turm "Auf dem kahlen Buckel" des Odenwaldlimes (Strecke 10, Wp 33)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Kopie im Limesmuseum Aalen) (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 080 Höhe: 058 Tiefe: 013,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- etwas mehr als halbrundes Inschriftfeld, breiter vorspringender Rahmen mit Quaderimitation und tordiertem Wulst an der Außenkante
- Inschrift
- Imp(eratori) Caes(ari) / Divi Hadr(iani fil(io) / T(ito) Ael(io) Hadr(iano) An/tonino Aug(usto) Pio p)ontifici) / m(aximo) trib(unicia) pot(estate) VIII co(n)s(uli) / p(atri) p(atriae) Brit(tones) Tr(i)put(iensies) / Claro et Severo co(n)s(ulibus)
- Errichter
- numerus
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 146 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06514; AE 1889, 00166; Schallmayer, Der Odenwaldlimes 1984; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 408; Reuter, Studien zu den numeri des röm. Heeres, BRGK 80, 1999, 457 Nr. 34; Kemkes - Scheuerbrand - Willburger, Der Limes 2006, 170; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 47
- Online Literatur
- HD037052; EDCS-11000538
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10375
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 13:53:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.