10374 Altar für die Campestres
1
2
3



1 3 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
2 © Heilbronn - Museum im Deutschhof (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2017 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Heilbronn-Böckingen (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1677 an der Kapelle im Guckelimoor
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Aalen - Limesmuseum
- Verwahrumstände
- (Kopie im Museum Heilbronn)
- Inventarnummer
- 1677-0001-0001-0001
Objekt
- Erhaltung
- Sockel abgeschlagen, oben links abgebr.
- Maße
- Breite: 052 Höhe: erh 095 Tiefe: 021
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Giebel zwischen Seitenakroteren ?
- Inschrift
- Campestrib(us) / ex voto / C(aius) Sanctinius / Cai fil(ius) Quir(ina) / Aeternus pr[aef(ectus)?] / [ ---
- Funktion
- praefectus (?)
Datierung
- Jahr
- 85 n. Chr. - 120 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06470; Haug - Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs 1914, 532 Nr. 373; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 266 Nr. III 4,1; Der Soldat und die Götter. Schriften des Limesmuseums Aalen 56, 2004, 64; Kemkes - Scheuerbrand - Willburger, Der Limes 2006, 150; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 160
- Online Literatur
- HD036963; EDCS-11000492
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10374
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 14:56:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.