10373 Altar für Jupiter
1
2
3
4
5





1 2 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
3 4 5 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Schlossau (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- aus dem Turm "In der Schneidershecke" des Odenwaldlimes
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Kopie im Limesmuseum Aalen) (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Höhe: 086
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- gerahmtes Schriftfeld, leicht vorkragender Aufsatz mit den ersten zwei Zeilen
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / vexil(latio) // coh(ortis) I / Seq(uanorum) et Raur(icorum) / eq(uitatae) sub cur(a) / Antoni Nata/lis |(centurionis) leg(ionis) XXII P(rimigeniae) / P(iae) F(idelis) ob burg(um) ex/plic(itum) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aeta) m(erito)
- Funktion
- centurio legionis
Datierung
- Jahr
- 120 n. Chr. - 155 n. Chr.
- Begründung
- Statonierung der Kohorte im Kastell Oberscheidental
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06509; Castritius - Clauss - Hefner, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 2, 1977 Nr. 20; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931 Nr. 213; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 409; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 529 Nr. III 4,1; Der Soldat und die Götter, Limesmuseum Aalen 2004, 67; Kemkes - Scheuerbrand - Willburger, Der Limes 2006, 170; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 53
- Online Literatur
- HD037047; EDCS-11000533
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10373
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 14:00:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.