10372 Fragmente einer Bauinschrift

© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Zeichnung Tobulka/Merz)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- seit 1979 in der principia des Alenlagers
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Rastatt (Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Rastatt - Zentrales Fundarchiv
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1979-0035-9014-0001
Objekt
- Erhaltung
- 9 Fragmente
- Maße
- Breite: rekonstr. 115 Höhe: rekonstr. 050 Tiefe: 006-007
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [Imp(eratori) Caes(ari) L(ucio) S]e[ptimio Severo] Pio [Pert(inaci)] / [Aug(usto) Arab(ico)] Adiab(enico) [Part(hico) max(imo) pont(ifici) max(imo)] / [trib(unicia) pot(estate) X]VI imp(eratori) XI[I co(n)s(uli) III proco(n)s(uli) p(atri) p(atriae) et] / [Imp(eratori) Caes(ari)] M(arco) Aur(elio) An[tonino Pio Felici] / [Aug(usto) trib(unicia)] pot(estate) <X=V>I i[mp(eratori) II co(n)s(uli) III proco(n)s(uli) et] / [[P(ublio) Sept(imio) Getae Caes(ari)]] al(a) [II Fl(avia) M(milliaria) p(ia) f(idelis) ---] / vetustate co]nla[psis? restituit] / [sub cura ---] / [A]cutia[ni leg(ati) Augg(ustorum) pr(o) pr(aetore)]
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 208 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- Alföldy, Fundber. aus Baden-Württemberg 14, 1989, 3017Nr. 4; AE 1989, 00582; AE 1995, +00045; AE 2001, +01566; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 208
- Online Literatur
- HD018270; EDCS-06100465
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10372
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-12-16 16:09:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.