1037 Relieffragment mit dionysischen Figuren
1
2
3
4




1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2020 März. Unter Mitarbeit von Kerstin Bauer
2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2020 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Seitenwange einer Grabaedicula
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Zweikirchen / Liebenfels (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Zweikirchen / Liebenfels (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Westfassade der Pfarrkirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Zweikirchen - Pfarrkirche St. Johannes d. T.
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., obere Ecken fehlen
- Maße
- Breite: 062 Höhe: erh 087 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der vertikal in drei Reliefstreifen geteilten Außenseite mythische Figur: links Genien bei der Weinernte, rechts stilisierte Pflanzen. In der Mitte oben laufende Mänade: langes gegürtetes Gewand, in der Linken Blatt (Fächer ?), in der erhobenen Rechten Gefäß. Darunter Satyr, in der Rechten Becher, die Linke führt ein Rhyton zum Mund.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Virunum 326; Pochmarski-Nagele Nr. 7, 73; Kremer, Grabbauten Kat. I 67
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1037
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-11-06 20:05:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.