10366 Altar für Fortuna
1
2
3
4




1 4 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
2 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2006
3 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Kresimir Matijevic 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Heilbronn-Böckingen (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Aalen - Limesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 9003-0271-0002-0001
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, rechte Seite abgearbeitet
- Maße
- Breite: 035 Höhe: 088 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Voluten (pulvini) mit Rosetten, dazwischen Mondsichel. Auf der linken Nebenseite Kanne.
- Inschrift
- Pro salute commili[ton(um)] / Fortun[ae] / sacrum / Cassius / Troianu[s] / |(centurio) Brit(tonum) Mur[r(ensium)] / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- centurio
Datierung
- Phase
- Antoninisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06471; Haug - Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs 1914, 536 Nr. 376; Reuter, Studien zu den numeri des röm. Heeres, BRGK 80, 1999, 453 Nr. 24; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 407 nr. 158
- Online Literatur
- HD036975; EDCS-11000493
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10366
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-20 20:10:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.