10365 Altar für Fortuna


© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1897 vor der Praetorialseite des Kastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Aalen - Limesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 9003-0030-0005-0001
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, oben und unten abgebr., linke Vorderkante abgeschlagen
- Maße
- Breite: 045 Höhe: erh 044 Tiefe: 039
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [F]ortun[ae] / [s]ac(rum) Q(uintus) Se/edius(?) Qui(rina) / Proculus et Ael(ius) [---?] / [---
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 15209,1; Haug - Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs 1900, 376 Nr. 493; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae Nr. 301
- Online Literatur
- HD037011; EDCS-32700148
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10365
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-12-03 10:16:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.