10362 Altar für die Weggottheiten
1
2
3
4




1 3 4 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
2 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Aalen - Limesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1597-0001-0193-0001
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Breite: 041,5 Höhe: 088 Tiefe: 027,5
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / Biviis(!) Trivis Qu/adrivis Satto/nius Iuvenilis / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) pro sa/[l]ute sua et suor/um posuit v(otum) s(olvit) / l(ibens) l(aetus) m(erito) Id(ibus) Dec(embris) Gra/to et Seleuco co(n)s(ulibus)
- Funktion
- beneficiarius consularis
- Kommentar
- Anmerkung zur Inschrift von Leif Scheuermann, l.scheuermann@ike.uni-stuttgart.de: Die allg. gebräuchliche Auflösung des Namens des Setzers ist: S(extus) Attonius statt Sattonius.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 221 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (13. Dezember)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06437 (4, p 98); Haug - Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs 1914, 374 Nr. 251; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1990, 181 Nr. 202; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 767 nr. 1165; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 185
- Online Literatur
- HD036831; EDCS-11000457
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10362
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 15:09:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.