10361 Grabinschrift des Biribam
1
2


1 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
2 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main -Rödelheim (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- bis 1802 im Schloss zu Rödelheim verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Nida, Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Niddatal (Kopie im Limesmuseum Aalen( (Wetteraukreis, Hessen, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Sammlungen der Grafen zu Solms in Assenheim (Niddatal)
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 071 Höhe: erh 085 Tiefe: 011,5
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Memoriae Bi/ribam Absei dec(urionis) a[l]/ae Firmae Cataer(!)/act(ariae) bello desider/ati oriundo ex pr/ovincia Moesopo/[ta]miae(!) domo Rac[---
- Funktion
- decurio alae
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07323; Dessau 09148; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 44; Kemkes - Scheuerbrand - Willburger, Der Limes 2006, 244 Abb. 292; Geschwinde - Moosbauer in: Roms vergessener Feldzug. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115, 2013, 353; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 21
- Online Literatur
- EDCS-11001416; HD060363
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10361
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 13:47:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.