10360 Fragment einer Bauinschrift


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Gnotzheim (Weissenburg-Gunzenhausen, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- beim Umbau der Sakristei der Michaelskirche aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Gnotzheim (Weissenburg-Gunzenhausen, Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der Kirche St. Michael, in der Südwand eingem.
Objekt
- Erhaltung
- oben und rechts abgeschnitten
- Maße
- Breite: erh 106 Höhe: erh 043 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im linken Seitenfeld Relief: Kopf mit Locken (Gorgoneion ?).
- Inschrift
- ---] Antonino [---] / [---] pont(ifici) max(imo) coh(ors) II[I Thrac(um) c(ivium) R(omanorum) eq(uitata) bis torquata ]
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 211 n. Chr. - 217 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1953, 00118; Wagner, BerRGK 37-38, 1956-57, Nr. 82; CSIR Deutschland I 1, 328
- Online Literatur
- EDCS-13900083; HD018563
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10360
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-20 17:48:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.