10350 Altar für Jupiter
1
2


1 © München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2015 September
2 © München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Großmehring (Ingolstadt [Stadtkreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1998 in der Nähe der Knopfmühle
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Ingolstadt (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Ingolstadt - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 2010,3500 (Archäolog. Staatssammlung München)
Objekt
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / sacrum / Tr(ebonius ?) / Impetratus v(otum) / s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2012, 01055; B. Steidl, Bayerische Vorgeschichtsblätter 77, 2012, 67
- Online Literatur
- EDCS-56400012; HD072612
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10350
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-11-08 16:04:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.