10347 Altar für die Nymphen



© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Öhringen (Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1911 im Brunnen in der Principia des Westkastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Aurelianus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Aalen - Limesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1911-0001-9006-0001
Objekt
- Maße
- Breite: 074 Höhe: 137 Tiefe: 057
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf dem Aufsatz vorn Stierkopf.
- Inschrift
- [N]ym[p]his / pro salute et Vi/ctoria Imp(eratoris) [[C[o]m]]/[[modi]] Antonini / Aug(usti) Pii [[Felici[s]]] ius/su Clementis / Dextriani leg(ati) / Aug(usti) pr(o) pr(aetore) quod / aqua non esse[t] / induxit per Iul(ium) De/[m]etrianum |(centurionem) leg(ionis) V[III] / Aug(ustae) P(iae) F(idelis) C(onstantis) [[Commod(ianae)]] / per pedes / Crispino et Aeliano co(n)s(ulibus)
- Funktion
- legatus Augusti pro praetore, centurio legionis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 187 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11757; AE 1912, 00122; Wolf, RGKB 5, 1912, 2-4; Haug - Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs 1914, 624 Nr. 598; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 461 Nr. III 4,1; Der Soldat und die Götter, Schriften des Limesmuseums Aalen 56, 2004, 33; Kemkes - Scheuerbrand - Willburger, Der Limes 2006, 178 Abb. 202; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 497 nr. 145; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 756 nr. 1135; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 213
- Online Literatur
- HD028161; EDCS-12700263
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10347
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 15:15:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.