10346 Altar, errichtet für den Bau einer Wasserleitung



© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Öhringen (Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1911 im Brunnen in der Principia des Westkastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Aurelianus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Aalen - Limesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1911-0001-9004-0001
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, oben verbr.
- Maße
- Breite: 064 Höhe: 102 Tiefe: 036
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / aquam [[Alex]]/[[andria[nam]]] / coh(ors) I Sept(imia) Bel/g(arum) [[Al<e=D>xandrian(a)]] / sub c(ura) Cati Cleme/ntini co(n)s(ularis) perdux/it L(ucius) Val(erius) Optatus / praef(ectus) dedi(t) X Kal(endas) / Aug(usto) Pompeiano / [e]t P(a)elignian(o) co(n)s(ulibus)
- Funktion
- praefectus cohortis
- Buchstabenhöhe
- 5 cm
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 231 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (23. Juli)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11758; AE 1912, 00123;Wolf, RGKB 5, 1912, 4; Haug - Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs 1914, 625-627 Nr. 599; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 462 Nr. III 4,2; Der Soldat und die Götter, Schriften des Limesmuseums Aalen 56, 2004, 34; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 214
- Online Literatur
- HD028164; EDCS-12700264; arachne.uni-koeln.de/item/objekt/221565
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10346
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 15:17:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.