10342 Altar für Genius nautarum

© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
Fundort

- Fundort
- Marbach (im CIL als Fundort Benningen a.N.) (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1779
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Rastatt (Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Rastatt - Zentrales Fundarchiv
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1799-0001-0001-0001.
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 055 Höhe: 072 Tiefe: 030
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Pro sal(ute) Imp(eratoris) / Gen(io) naut(arum) / G(aius) Iul(ius) Urbicus / d(onum) d(edit) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) // Vex[
- Kommentar
- Statuenbasis ?
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06450
- Online Literatur
- EDCS-11000471; HD036882
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10342
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-12-16 16:08:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.