10338 Altar für Jupiter


© Heidenheim an der Brenz - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Heidenheim an der Brenz (Heidenheim a.d.Brenz [Kreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidenheim an der Brenz (Heidenheim a.d.Brenz [Kreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidenheim an der Brenz - Museum im Römerbad
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Höhe: erh 082
- Material
- Stein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / ex vot(o) / Mat(---) Ma/rcellin(us)
Referenzen
- Literatur
- AE 1937, 00065; Wagner, BRGK 37-38, 1956-57, 230 Nr. 54
- Online Literatur
- HD023217; EDCS-15900476
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10338
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-20 17:25:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.