10327 Grabstele des Claudius Senecianus


© Chur - Rätisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Paspels / Dusch (Via Mala [Beuirk], Graubünden, Schweiz)
- Fundumstände
- bis 1979 als Altarplatte in der Maria-Magdalenen-Kapelle in Dusch
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Chur (Plessur, Graubünden, Schweiz)
- Museum
- Rätisches Museum Chur
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- P 1979, 2521
Objekt
- Erhaltung
- unten beschnitten ?
- Maße
- Breite: 054 Höhe: erh 093 Tiefe: 009
- Material
- Kalkstein (Vinschgauer Marmor)
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Claudi Seneciani qui vi/xit annos XXXX Silvania / Procella coniugi carissim(o) / s(epulchrum) c(uravit) b(enemerenti)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1979, 00439; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz 1979-80, 3 Nr. 314; Tituli Helvetici 2022, 483 Nr. 720
- Online Literatur
- HD008200; EDCS-08901073
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10327
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-06 17:01:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.