10322 Altar für Jupiter



© Szekszárd - Wosinsky Mór Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bölcske (aus Budapest verschleppt) (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem Donaubett, sekundär im Kastell verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bölcske (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Bölcske - Soproni Sándor Lapidarium
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 30
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bölcske - Dr. Soproni Sándor Lapidarium
Objekt
- Erhaltung
- linke obere Ecke abgebr., oben verbr.
- Maße
- Breite: 064 Höhe: 117 Tiefe: 040
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / M(arcus) Foviacius / Verus Iunior / dec(urio) can(abarum) dec(urio) / municipi(i) Aq(uincensium) / augur / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- decurio canabarum, decurio municipii, augur
- Kommentar
- zum Stifter siehe Nr. 10323, 10324, 10717
Datierung
- Jahr
- 117 n. Chr. - 194 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Szabó - Tóth (Hrsg.), Bölcske 2003, 143 Nr. 39; AE 2003, 01446
- Online Literatur
- EDCS-30100931; HD045129; TM 195243
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10322
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-05 18:31:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.