10305 Weihung für Jupiter Dolichenus


© Szekszárd - Wosinsky Mór Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bölcske (ursprünglich aus Nagytétény) (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem Donaubett, sekundär im Kastell verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bölcske (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Bölcske - Soproni Sándor Lapidarium
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 2
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bölcske - Dr. Soproni Sándor Lapidarium
Objekt
- Erhaltung
- in der Oberseite Dübelloch, links oben verbr., Reste einer älteren Inschrift
- Maße
- Breite: 042,5 Höhe: 110 Tiefe: 045
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Oberteil mit profiliert gerahmtem Schriftfeld. Darunter Inschrift zwischen glatten Eckpilastern mit Blattkapitellen. Auf der Vorderseite des Sockels drei Medaillons mit Rosetten, dazwischen Blätter.
- Inschrift
- [I(ovi) O(ptimo)] M(aximo) Doliche/[n]o M(arcus) Aur(elius) Li/por vet(eranus) a/[la]e Thrac/[u]m Severianae // ex statore / et Aur(elius) Vale/ns filius / eius v(otum) s(olverunt) l(ibentes) / m(erito) / Fusco II et Dex/tro co(n)s(ulibus)
- Funktion
- veteranus alae ex statore
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 225 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- Szabó - Tóth (Hrsg.), Bölcske 2003, 123 Nr. 21 und S. 229; AE 2003, 01428
- Online Literatur
- HD037561; EDCS-30100914; TM 195049
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10305
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-05 18:02:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.