10304 Altar, geweiht von Titus Karinius Iuliacensis

© Szekszárd - Wosinsky Mór Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bölcske (aus Nagytétény/Campona verschleppt) (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem Donaubett, sekundär im Kastell verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bölcske (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Bölcske - Soproni Sándor Lapidarium
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 28
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bölcske - Dr. Soproni Sándor Lapidarium
Objekt
- Erhaltung
- oben und an den Nebenseiten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 059 Höhe: erh 098 Tiefe: 035
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---] / T(itus) Karinius Iuliacen[sis domo] / Arelate ex provin[cia Nar]bon(ensi) / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) leg(ionis) II Adi(utricis) P(iae) F(idelis) sta[ti]ones / habui arg(entariarum) Pan(nonicarum) e[t Del(maticarum) pro]c[u]rato(ris) / Aciminci Camp[onae a]ram / [feci] translata [stat(ione)] X K(alendas) Iunias / [Pe]done et Br[a]dua co(n)s(ulibus)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 191 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (23. Mai)
Referenzen
- Literatur
- Szabó - Tóth (Hrsg.), Bölcske 2003, 123 Nr. 19 und S. 219; AE 2003, 01426; Fontes Pannoniae Antiquae ab a.d. CLXVI usque ad a.d. CXCII 2006, 187 Nr, IV 42
- Online Literatur
- EDCS-30100912; HD036280; TM 404124
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10304
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-05 18:01:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.