10302 Altar für Jupiter Teutanus, Juno, Minerva und die übrigen Götter

© Szekszárd - Wosinsky Mór Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bölcske (ursprünglich aus Budapest) (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem Donaubett, sekundär im Kastell verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bölcske (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Bölcske - Soproni Sándor Lapidarium
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 20
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bölcske - Dr. Soproni Sándor Lapidarium
Objekt
- Erhaltung
- Profile tlw. abgearbeitet, ältere Inschrift getilgt
- Maße
- Breite: 055 Höhe: 131 Tiefe: 038
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [I(ovi) o(ptimo) m(aximo)] / Teutano Iunoni / Reginae Minervae / sanctae ceterisque / diis deabusque imm/ortalibus / pro salute adq(ue) in/columitate dd(ominorum) nn(ostrorum) C(ai) Aur(elii) Val(eriani) /Diocletian[i] et Aure(lii) Val(erii) Ma/ximiani p(ii) f(elicis)invictiorum / Augg(ustorum) totiusque do[m]us di/vinae eorum et civitatis Era/viscorum / Aur(elius) Vale(ns) et Se(?)/ Florus dd(uumviri ) col(oniae) Aq(uincensium) dedica/verunt (ante) die(m) III Idum Iuniar (!) / dd(ominis) [nn(ostris) Diocletiano ---] et M[axi]/mi[ano --- Augg(ustis)] co(n)s(ulibus)
- Funktion
- duumvir coloniae
- Kommentar
- Palimpsest
Datierung
- Phase
- Tetrarchisch
- Jahr
- 287 n. Chr. - 293 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung. Die beiden Kaiser waren 287, 290 und 293 consules. (11. Juni)
Referenzen
- Literatur
- Szabó - Tóth (Hrsg.), Bölcske 2003, 123 Nr. 16; AE 2003, 01423; Tóth, E., CarnJb. 2009-2011, 87
- Online Literatur
- EDCS-30100909; HD061098; TM 195459
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10302
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-01-04 19:13:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.