10301 Altar für Jupiter Teutanus, Juno, Minerva und die übrigen Götter

© Szekszárd - Wosinsky Mór Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bölcske (ursprünglich aus Budapest) (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem Donaubett, sekundär im Kastell verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bölcske (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Bölcske - Soproni Sándor Lapidarium
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 15
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bölcske - Dr. Soproni Sándor Lapidarium
Objekt
- Erhaltung
- Profile abgeschlagen, 3 Inschriften übereinander geschrieben
- Maße
- Breite: 063 Höhe: 146 Tiefe: 032
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, Zwischen den Voluten Ranken mit Blättern.
- Inschrift
- [I(ovi)] O(ptimo) M(aximo) / C[onservatori] / [------] / [--- trib(unus?)] / [mil(itum)] leg(ionis) II Adi(utricis) P(iae) F(idelis) AVIII / [------] / [---]E[-]I[-] I[---]L / [---]IS [A]ug(usti?) / [---]I[-]V / [---]I[---] / [---]I III[---]I[---] / [---]c[-]t / [---] leg() / E[---] v[---]II[-]I / I[---]LIIT / IV[---]I[---]O[--- // [I(ovi) O(ptimo) M(aximo)] / Teutano Iunoni / Reginae Minervae / [S]anctae ceterisque d/iis(!) deabusque immorta/libus [--- // [I(ovi) O(ptimo) M(aximo)] / Teutano Iunoni / Reginae Minervae / [S]anctae ceterisque d/iis(!) deabusque immorta/libus pro salute adq(ue) / incolumitate dd(ominorum) nn(ostrorum) Dio/cletiani et Maximiani / Invictissimorum Augg(ustorum) /[t]otiusque domus divi/nae eorum et civitatis / Eraviscorum / P(ublius) Licin(ius) Domitius et / M(arcus) Iul(ius) Marcellus duum/viri col(oniae) Aquinc(ensium) dedi/caverunt d(ie) III Iduum Iun(iarum) / d(omino) n(ostro) Maximiano Aug(usto) II et / Ianuariano co(n)s(ulibus)
- Funktion
- duumvir coloniae
Datierung
- Jahr
- 288 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (11. Juni). Älteste Inschrift zwischen 200 und 260, die 2. Inschrift 287
Referenzen
- Literatur
- Szabó - Tóth (Hrsg.), Bölcske 2003, 123 Nr.15 und S. 255; AE 2003, 01422; Tóth, E., CarnJb. 2009-2011, 87
- Online Literatur
- EDCS-30100908; HD061096; TM 195458
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10301
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-05 17:53:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.