10296 Altar für Jupiter Teutanus

© Szekszárd - Wosinsky Mór Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bölcske (ursprünglich aus Budapest) (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem Donaubett, sekundär in spätant. Festung verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szekszárd (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szekszárd - Wosinsky Mór Megyei Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 2002.510
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szekszard - Wosinsky Mór Múzeum (früher Balogh Ádám Múzeum)
Objekt
- Erhaltung
- Profile tlw. abgearbeitet, Eradierungen, Überschreibung einer älteren Inschrift
- Maße
- Breite: 062 Höhe: 153 Tiefe: 040
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Eckakrotere mit Efeublättern, darunter tordiertes Band.
- Inschrift
-
a) [ I(ovi) ] o(ptimo) m(aximo) / Teutano / [ pro salute ] / [ Imperatoris ] / [ Caesaris ] / [ L(ucii) Septimi(i) ] / [ Severi Pii ] / [ Pertinacis ] / Aug(usti) [ T(iberius) Cla]ud(ius) / Claudi[anu]s / leg(atus) Aug(usti) p[r(o) ] pr(aetore)
b) [ I(ovi) ] o(ptimo) m(aximo) / Tuetano / pro [ s]alute ad/que eincolumitate / [[ Imp(eratoris) Caes(aris) Aurel(iani) p(ii) f(elicis) ]] / i[n]vi[c]ti Aug(usti) totiusque / domus devinae eius / Fl(avius) Aper v(ir) p(erfectissimus) a(gens) v(ices) p(raesidis) - Funktion
- legatus Augusti pro praetore, vir perfectissimus agens vices praesidis
Datierung
- Jahr
- 197 n. Chr. - 272 n. Chr.
- Begründung
- a) Kaisertitulatur, b) Statthalter Fl. Aper
Referenzen
- Literatur
- Szabó - Tóth (Hrsg.), Bölcske 2003, 116 Nr.10 und Mráv S. 251; AE 2003, 01417; Fontes Pannoniae Antiquae 5, 2008, 133 Nr. 41; Tóth, E., CarnJb. 2009-2011, 87
- Online Literatur
- EDCS-30100903; HD045578; TM 195256
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10296
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-05 17:46:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.