10289 Altar für Jupiter Teutanus

© Szekszárd - Wosinsky Mór Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bölcske (aus Budapest verschleppt) (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem Donaubett, sekundär im Kastell verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bölcske (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Bölcske - Soproni Sándor Lapidarium
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 22
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bölcske - Dr. Soproni Sándor Lapidarium
Objekt
- Erhaltung
- Löcher in der Oberfläche
- Maße
- Breite: 053 Höhe: 122 Tiefe: 037
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Als Bekrönung Volutenpolster (pulvinus), zwischen den Voluten zwei Palmetten.
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / Teutano / M(arcus) Ulp(ius) Valentinus / et M(arcus) Ulp(ius) Verus / II viri m(unicipii) Aq(uincensium) / i(ure) d(icundo) posuerunt / (ante dien) III Idus Iun(ias) / Mamertino et / Rufo co(n)s(ulibus)
- Funktion
- duumvir municipii iure dicundo
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 182 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (11.Juni)
Referenzen
- Literatur
- Szabó - Tóth (Hrsg.), Bölcske 2003, 104 Nr. 1 und 171; AE 2003, 01408; Fontes Pannoniae Antiquae ab a.d. CLXVI usque ad a.d. CXCII 2006, 172 Nr. IV 27; Tóth, E., CarnJb. 2009-2011, 87
- Online Literatur
- EDCS-30100938; HD037573; TM 195056
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10289
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-05 18:42:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.