10259 Bauinschrift für einen Isis-Tempel

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Baden (Baden [Bezirk], Aargau, Schweiz)
- Fundumstände
- Anf. des 16. Jhs. im Eigital zwischen Lägern u. Sulperg
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae Helveticae, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wettingen (Baden [Bezirk], Aargau, Schweiz)
- Verwahrumstände
- in der Vorhalle der Kirche Sankt Sebastian
Objekt
- Erhaltung
- Sprünge, stark verwittert
- Maße
- Breite: 128 Höhe: 078 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Deae Isidi templum a solo / L(ucius) Annusius Magianus / de suo posuit vik(anis) Aquensib(us) / ad cuius templi ornamenta / Alpinia Alpinula coniunx / et Peregrina fil(ia) |(denarios) C dede/runt l(ocus) d(atus) d(ecreto) vicanorum
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05233; Vidman, Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae 1969, 00714; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz 1979-80, 2 Nr. 187; Drack - Fellmann, Die Römer in der Schweiz 1988, 536; Archäologie der Schweiz V 1975, 138; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 440 nr. 258; Tituli Helvetici 2022, 251 Nr. 370
- Online Literatur
- EDCS-10800637; HD080131
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10259
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-06 10:55:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.