1025 Grabaltar des Caius Priscius Oppidanus





© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2021 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Karnburg / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1928
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Karnburg / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Mauerwerk des Aufganges zur Orgelempore
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Karnburg - Pfarrkirche St. Peter und Paul
Objekt
- Erhaltung
- nur ob.Drittel erhalten
- Maße
- Breite: erh 054 Höhe: erh 045 Tiefe: 055
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite mythische Figur, Musikinstrument: tanzende Mänade mit Tympanon.
- Inschrift
- C(aius) Prisc[ius] / Oppi[danus(?)] / [---
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Begründung
- Priscius Oppidanus erscheint auf der Namensliste der bronzenen Bauinschrift des Mithräums von Virunum aus den Jahren 182-184.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Virunum 313; Pochmarski-Nagele Nr. 13; Kremer, Grabbauten Kat. II 332
- Online Literatur
- EDCS-32300598; TM 404004
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1025
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-18 09:25:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.