10156 Fragment einer Grabstele


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- R D 378
Objekt
- Erhaltung
- oben, rechts und unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 066 Höhe: erh 079 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Profilierter Rahmen mit Perlstab, außen glatter Pilaster mit Blattkapitell. Oben Reliefreste vom Bildfeld (Brustbilder ?).
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] // P(ubli) Ael(i) Co[l(lina) Apol]/linari[s ---] / mil(itis) leg(ionis) II [Ad(iutricis) P(iae) F(idelis) ---] / stip(endiorum) XXII[---] / Apollon[---] / [---]+++[---] / [---
- Funktion
- miles legionis
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10498; Németh - Tóth, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 506
- Online Literatur
- EDCS-29500176; HD068398
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10156
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-01 15:40:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.