10152 Fragment einer Grabinschrift



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Budapest (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus der Slg. Miganzzi in Vac
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- 169.1881.1
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Rand rechts, Rahmen abgeschlagen, Rückseite abgebr.
- Maße
- Breite: erh 065 Höhe: erh 064 Tiefe: erh 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Schriftfeld mit profiliertem Rahmen, auf der rechten Nebenseite Krater mit Pflanze (Weinranke ?).
- Inschrift
- ---] / [---]OMV Caese/[rnius B]arba qui / [vix(it) an(nos) ---]X et Publiis / [ ---et Cle]mentiano et Q(uinto) P(ublio) / [---]X et Faventinae / [--- i]temq(ue) Aureliae / [---] neptiae eius / [--- Ca]esernia / [---]a heres et con/[iux --- mari]to incompa/[rabili et filiis ---]
- Errichter
- heres, coniux, mater, avia
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 220 n. Chr.
- Begründung
- Schriftcharakter, Namen
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03582; CIL 03, 10541; Kovács, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 989
- Online Literatur
- EDCS-28600042; HD071703
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10152
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-18 19:14:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.