10143 Gesims von Tempel II

© Schrettle Bernhard, Graz
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Gesims
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Frauenberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- Grabung des LMJ 1974
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- FB 113
Objekt
- Erhaltung
- Fragment
- Maße
- Breite: >24 Höhe: >21 Tiefe: >23.5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Gesimsfragment, abgebrochene kleine nur 6 cm auskragende leicht schräg gestellte Konsole, keine Konsolenrahmung, darüber Simaprofil mit Akanthusblattkymation ohne Zwischenglieder; auf Gehrung im Winkel von 45° geschnittene Stoßfläche.
Ob das Fragment von der rückseitigen Ornamentierung der Gesimse des Typus A stammt, oder ob es den Gesimse des Typus C zuzuordnen ist, lässt sich nicht entscheiden. - Kommentar
- Das Fragment lässt sich aufgrund der Ornamentik und den Bearbeitungsspuren dem Tempel II zuordnen; aufgrund der schrägen Stoßfläche muss es einem Inneneck angehört haben;
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Begründung
- Ornamentik der zum Bau gehörigen Rankenfriese
Referenzen
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10143
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Bernhard Schrettle
ASIST
- Letzte Änderung
- 2020-02-25 20:59:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.